Willkommen auf dieser Seite. Schön, dass Sie den Weg hier her gefunden haben.
Was Sie für die Zukunft Ihres Unternehmens bedenken sollten:
Den Kindern und Jugendlichen gehört die Zukunft. Daher sollten wir den jungen Leuten zuhören und ihre Forderungen ernst nehmen. Das gilt auch und insbesondere für uns Unternehmer*innen. Dies zeigt uns die Fridays For Future Bewegung seit einiger Zeit deutlich. Darum möchte ich hier die Forderungen der Fridays For Future Bewegung aufgreifen. Was fordert die Fridays For Future Bewegung von Politik und Wirtschaft ganz konkret?
„Fridays For Future fordert die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C-Ziels. Fridays For Future fordert explizit für Deutschland:
· Nettonull 2035 erreichen
· Kohleausstieg bis 2030
· 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035“
(Quelle: https://fridaysforfuture.de/forderungen/) v. 28.09.2020
Um das 1,5 °Celsius Ziel einzuhalten, fordert Fridays For Future weiter, die Treibhausgase so schnell wie möglich zu reduzieren und den Preis für den Ausstoß von CO2 deutlich zu erhöhen. (Quelle: vgl. https://fridaysforfuture.de/forderungen/) v. 16.01.2021.
Die ALEWI GmbH Offenburg unterstützt die Fridays For Future Bewegung bei der Umsetzung ihrer Forderungen in die unternehmerische Praxis.
Liebe Unternehmer*innen,
was bedeutet das ganz konkret für Ihre unternehmerische Zukunft?
Wie können Sie die Forderungen der Fridays For Future Bewegung umsetzen?
Welche
Veränderungen bedeutet das für Ihre Geschäftsprozesse? Welche
Veränderungen bedeutet das für Ihre Lieferkette?
Welche Ressourcen verbrauchen Sie und wie können Sie Ressourcen schonen und einsparen?
Wie können Sie
Ihr Unternehmen nachhaltig und ökologisch verträglich ausrichten und in die
Zukunft führen?
Welche Chancen
birgt das für Ihr Business? Nutzen Sie bereits die Möglichkeiten der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?
Profitieren Sie von meinen einfachen Online-Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit für Ihr Personal. Sparen Sie sich die teure Personalsuche und die Einarbeitung von neuen Mitarbeiter*innen und Führungskräften für den Bereich Nachhaltigkeit. In wenigen Online-Meetings Ihres Managements und Ihrer Mitarbeiter*innen können Sie das vorhandene Know-how nachhaltig nutzen und ausrichten. Bereits nach kurzer Zeit führen das Management und Ihre Mitarbeiter*innen die Nachhaltigkeits-Projekte selbstständig in Ihrem Unternehmen weiter. So sparen Sie viel Zeit und hohe Kosten. Die einfachen Lösungen sind oftmals die wirklich Nachhaltigen. Diese lassen sich schnell und einfach umsetzen, denn die Zeit drängt. Lassen Sie uns keine Zeit verlieren und Ihr Unternehmen nachhaltig ausrichten. Innerhalb von wenigen Online-Sitzungen mache ich Ihre Mitarbeiter*innen und Ihr Management fit für eine nachhaltige Zukunft in Ihrem Unternehmen.
seit 06/2020 Geschäftsführerin der ALEWI GmbH Offenburg
05/2020 - 01/2021
01/2013 - 04/2020
seit 01/2021 Dozentin im Fortbildungskurs zur/zum Geprüften Bilanzbuchhalter/in (IHK) bei der Gewerbeakademie Offenburg, Handwerkskammer Freiburg
05/2009 - 04/2014 Dozentin und Ausbilderin
09/2000 – 04/2007
04/2006 - 04/2007
08/2005 – 09/2005
Seit 12/2020
Seit 01/2016
Mitglied im Naturschutzbund NABU und bei Greenpeace e. V.
Betreuung und Begleitung von Bewohnern des Altenpflegeheimes Haus Cadenbach über Help e. V. in Aachen während des BWL-Studiums
09/1999 – 07/2000
09/1996 – 06/1999
Derzeit berate ich ausschließlich telefonisch und Online. Gehen wir zusammen auf eine spannende Reise. Sie bringen Ihre Vorstellungen mit. Ich bringe meine langjährige Managementerfahrung und einen umfangreichen Methodenkoffer mit. Jetzt kommt es auf Sie an!
Gerne erstelle ich Ihnen ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes, individuelles Angebot.
Ziel ist die nachhaltige Nutzung des Know-hows der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der Führungskräfte.
Das Mitdenken in den eigenen Arbeitsbereichen und darüber hinaus führt zu Identifikation mit dem Unternehmen und fördert
das Verantwortungsbewusstseins. Es geht nicht darum, Arbeit wegzurationalisieren, zu kontrollieren oder einzusparen.
Es
geht darum, die Arbeit sinnvoll, effizient, innovativ und ökologisch in
das Unternehmen einzubringen. Das was wirklich wichtig ist,
ist das
Know-how der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und dieses nachhaltig zu
nutzen. Hierzu kann der kontinuierliche Verbesserungsprozess und/oder in
Verbindung mit einem betrieblichen Vorschlagswesen seinen Beitrag
leisten.
Große Fortschritte durch Innovationen in einem Unternehmen führen zu einer schnellen Erhöhung der Produktivität.
Damit dieser Anstieg erhalten bleibt, muss die Produktivität durch ständige kleine Verbesserungen (KVP) abgesichert bzw.
weiter optimiert werden. (Quelle: vgl. Japan Human Association, 1994 S. 33ff.; vgl. Kostka, 2002 S.14f)
#savetheoceans #protecttheoceans #savetheplanet #blueplanet #ourplanet #klimaschutz #naturschutz #umweltschutz #tierschutz #fridaysforfuture